15.04.2021
Der Holzbau hat sein Nischendasein verlassen und wird zum Standard. Die weltweite Nachfrage nach Holzbauprodukten und deren Preise steigen daher anhaltend an. Es braucht neue Holzbauprodukte, um diesem Trend zu entgegnen: Scrimber CSC wäre eine Lösung.
Der Holzbau boomt weltweit. Immer mehr grosse Investoren erkennen die deutlichen Vorteile der Holzbauweise und setzen Holz als Baumaterial ein. Insbesondere in den USA ist ein regelrechter Immobilien-Boom zu verzeichnen und das Bauen mit Holz floriert. Das hat Auswirkungen auf den weltweiten Holzhandel: Seit einigen Wochen steigt weltweit die Nachfrage nach Schnittholz und verleimte Holzprodukte und die Lieferfristen nehmen für viele Produkte zu. Weil Kanada als traditionell wichtigster Holzlieferant auf dem nordamerikanischen Markt seine Exportquote aus verschiedenen Gründen nicht erhöhen kann, importieren die USA vermehrt Bauholz aus Europa. Und Russland wird ab dem 1. Januar 2022 kein Holz mehr exportieren. Davon profitieren hauptsächlich grosse europäische Holzkonzerne, die bedeutende Anteile ihres Outputs in die USA liefern. Da der Holzbedarf jedoch nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Asien floriert, resultiert ein sprunghafter Anstieg der Nachfrage.
Neue Lösungen sind gefragt
Um die
Netto-Null Ziele zu erreichen, müssen wir im Hochbau konsequent auf Stahl und
Beton verzichten. Diese Baumaterialen sind wegen ihren aufwendigen
Herstellungsprozessen für gigantische CO₂-Emissionen verantwortlich. Der
Einsatz von Holz als natürlich nachwachsender Rohstoff und CO₂-Speicher ist
die logische Konsequenz. Der weltweite Holzbedarf wird daher auch künftig
weiter ansteigen. Damit die Nachfrage befriedigt werden kann, braucht es neue
Bauprodukte. Denn: Mit den heute bekannten und oft eingesetzten Brettschicht-
und Brettsperrholzprodukten entsteht viel Verschnitt. Äste, Baumwipfel und alle Sägeabfälle können für die Herstellung von tragenden Bauprodukte nicht verwendet
werden, was die Ausbeute auf rund 30% des Baumes reduziert.
Es braucht
somit neue Produkte für den Holzbaumarkt: Mit Scrimber könnten ganze Bäume zu
Bauprodukten verarbeitet werden. Zur Herstellung von Scrimber werden Baumstämme
und Äste mit grossen Walzen in einzelne Fasern zerkleinert, diese werden mit
Klebstoff angereichert und zu Bauprodukten in der gewünschten Form und
Abmessung verarbeitet.
Die Entwicklung von Scrimber fusst in australischen Forschungsprojekten aus den 1970er Jahren. Bis heute wurde Scrimber nicht industriell produziert und grossmassstäblich auf dem Markt eingesetzt. Die aktuelle Nachfrage nach Holzbauprodukten treibt nun die Entwicklung von Scrimber neu voran. Die Timbagroup Unternehmen entwickeln Scrimber CSC Produkte mit Unterstützung von Hochschulen und be-advanced und evaluieren eine grossvolumige Produktion in der Schweiz, EU und USA.