Das Projekt
Mit dem neuen Pavillon erhält der Stadtpark Uster einen attraktiven Treffpunkt. Der Neubau liegt im erweiterten Parkteil nahe der Altersresidenz und trägt den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung Rechnung. Als überdachter Aufenthaltsort bietet der Pavillon Schutz vor Witterung und lädt zum Verweilen ein – sei es für eine kurze Pause im Grünen, ein spontanes Treffen oder kleinere Veranstaltungen. Die offene, einladende Architektur fördert Begegnungen und schafft einen Ort der Ruhe und Gemeinschaft mitten in der Stadt. So wird der Stadtpark noch vielseitiger nutzbar und gewinnt weiter an Aufenthaltsqualität.
Die Bauweise
Der Pavillon wurde konsequent nachhaltig geplant – komplett ohne neuen Beton. Stattdessen wurden gebrauchte Betonplatten vom ehemaligen Rollfeld des Flughafens Zürich wiederverwendet. Dadurch liessen sich pro Tonne Beton rund 100 kg CO2 einsparen. Die gesamte Holzkonstruktion ist kreislaufwirtschaftsfähig umgesetzt - von einzelnen Bauteilen bis hin zur gesamten Pavillonkonstruktion können Komponenten demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden.
Die Herausforderung
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG durfte seine Kompetenzen im Bereich der Statik und Konstruktion, bei der Optimierung der L-Stützen und den Konstruktionsdetails einbringen. Dies insbesondere unter Berücksichtigung der Rückbaubarkeit und Wiederverwendung mit minimalem Einsatz an Verbindungsmitteln.
Baudaten
- Höhe Traufe ab OK Holzboden: 3.95 m
- Gesamthöhe ab OK Terrain: 5.50 m
- Holzpodest Gesamt: 78 m2
- Grundfläche: Hexagon | 6-Eck
Leistungen Timbatec
- SIA Phase 41 Ausschreibung und Offertenvergleich
- SIA Phase 51 Ausführungsprojekt
- SIA Phase 52 Ausführung
- SIA Phase 32 Bauprojekt
Architekt
Winfried Schneider Produktdesign
8047 Zürich
Holzbauingenieur
Timbatec Holzbauingenieure (Schweiz) AG Zürich
8005 Zürich
Fotografie
Liliane Holdener Fotografie
4800 Zofingen
Auftraggeber
Stadt Uster
8610 Uster