deDeutsch30.10.2025
Das preisgekrönte Projekt «Couplage» schafft eine Verbindung zwischen der ehemaligen Speiseanstalt an der Uttigenstrasse 31 und der neuen Patronenfabrik und überzeugt sowohl optisch wie auch konstruktiv. Timbatec ist beim fünfgeschossigen Geschäftshaus-Neubau in Thun für die Holzbau-Statik verantwortlich.
Bild oben: Aussenvisualisierung Projekt «Couplage» / z.V.g
W2H Architekten AG, Bern | www.w2h.ch / VINN Visualisierungen Solothurn | www.vinn.ch
Der Neubau an der Uttigenstrasse in Thun fügt sich mit klar gegliederten, orthogonalen Baukörpern in die bestehende Gebäudereihe ein und stärkt die ortsbauliche Struktur mit einer präzisen Erschliessung und aktiven Aussenräumen. Neue Baumpflanzungen fassen den vorgelagerten Platzraum und betonen die besondere Stellung der Patronenfabrik im Strassenraum. Mit seiner gestuften Höhenentwicklung und schlanken Proportion sorgt das Projekt für eine angemessene Verdichtung und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein.
| Verantwortungsbereich | Träger |
|---|---|
| Auftraggeber | RUAG Real Estate AG |
| Architektur | W2H Architekten AG Bern |
| Statik im Holzbau | Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG Bern |
| Massivbau | WAM Planer und Ingenieure AG Solothurn |
| Landschaft | Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten AG Bern |
| Haustechnik | Anima Engineering AG Basel |
| Visualisierungen | VINN GmbH Solothurn |
Das Tragwerkskonzept kombiniert einen massiven Betonkern mit einer präzise dimensionierten Holztragstruktur, die das Gebäude umhüllt und statisch wie ökologisch überzeugt. Der Kern übernimmt die Aussteifung, während Windverbände in den Fassaden über zwei Geschosse hinweg zusätzliche Stabilität gewährleisten. Die Decken bestehen aus dem innovativen System Rematter®, bei dem Vollholzträger mit Lehmausfachungen nicht nur hohe Brandschutzanforderungen erfüllen, sondern auch in Bezug auf Ökologie und Kreislauffähigkeit neue Massstäbe setzen. Dank optimaler Spannweiten und einem auf das System abgestimmten Stützenraster entsteht eine wirtschaftliche, materialsparende Konstruktion mit reduzierter Gebäudehöhe und hoher Flexibilität in der Nutzung. Die Lasten werden über Unterzüge und eine tragende Betondecke im Untergeschoss effizient abgetragen.
SNBS Mikroklima 143 – Entsiegelung und Beschattung
SNBS Wiederverwendung und Systemtrennung 213 – von Anfang an und interdisziplinär
SNBS Treibhausgas-Emissionen 311–313 – Holz, Lehm und PV auch an der Fassade
Biodiversität 341 – auf selbstverständliche Art eingebunden
Das Architekturkonzept des Projekts «Couplage» setzt konsequent auf die Prinzipien des Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz --> SNBS: Ressourcenschonende Holzbauweise, wiederverwendbare Konstruktionen und ein durchdachtes Energiekonzept mit PV und Fernwärme verbinden ökologische Verantwortung mit architektonischer Qualität. Begrünte Flächen und vielfältige Aussenräume stärken Klima und Biodiversität.