Effizienter und fehlerfreier Holzbau dank Augmented Reality

14.03.2025

Instructive Construction AG (incon.ai) aus Zürich revolutioniert den Holzbau mit Augmented Reality (AR). Ihre Technologie projiziert massstabsgetreue Bauanleitungen direkt auf Fertigungsstationen, steigert die Produktivität um bis zu 20 % und reduziert Fehler erheblich.

incon.ai revolutioniert den Holzbau mit Augmented Reality (AR)

Die Instructive Construction AG (incon.ai) mit Sitz in Zürich hat eine innovative AR-Technologie entwickelt, die den Holzbau effizienter und präziser macht. Durch die Projektion von massstabsgetreuen Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen direkt auf die Vorfertigungsstationen kann der gesamte Fertigungsprozess im Holzbaubetrieb im Werk optimiert werden. Diese Technologie ermöglicht eine Produktivitätssteigerung von bis zu 20 % in Planung und Fertigung und reduziert gleichzeitig die Fehlerquote erheblich.​

Anwendung Neubausiedlung Langgrüt, Albisrieden

Ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie ist die Neubausiedlung «Langgrüt», im grünen und familienfreundlichen Quartier Albisrieden. Trotz Verdichtung bieten die 155 modernen Wohnungen eine hohe Wohnqualität. Dank eines Energiekonzepts mit Erdwärmesonden und PV-Anlagen sowie einer reduzierten Anzahl Autoabstellplätze, erfüllt das Projekt die Anforderungen an die 2000-Watt-Gesellschaft.


incon.ai in der Elementfertigung

Die AR-Lösung von incon.ai wird bei Implenia in der Elementfertigung eingesetzt. Anhand der von Timbatec erstellten 3D Modelle generiert das incon.ai-System automatisch AR-Baupläne für die Produktion. Mit dieser automatisierten Planausgabe entfällt der Aufwand für die Erstellung der 2D-Baupläne, womit mehr Zeit für wertschöpfende Planer-Arbeit bleibt.

Zwei Deckenprojektoren visualisierten dabei die Fertigungsabläufe für Konstruktion, Dämmung, Elektrorohre und Beplankungen direkt auf den Elementtischen. Dies ermöglichte es den Mitarbeitenden, die Beplankung präzise auf die Rippen zu nageln und Bohrungen, Aussparungen sowie Einbauten exakt zu positionieren. Plattenüberstände und Rückschnitte wurden ebenfalls visualisiert, wodurch händisches Aus- und Nachmessen weitgehend entfiel und wertvolle Zeit eingespart werden konnte​.


Ein weiterer Vorteil der incon.ai-Technologie ist die Möglichkeit, Elemente zu überlagern und auf gedruckte Konstruktions- und Revisionspläne zu verzichten. Dies führt zu einer papierlosen Fertigung, die einerseits umweltfreundlich ist und andererseits potenzielle Fehlerquellen eliminiert. Zudem unterstützt die intuitive Bedienung der AR-Anwendung Mitarbeitende aller Qualifikationsstufen, was den Schulungsaufwand reduziert und die Einarbeitung erleichtert.​

Projektbeteiligte und Kooperationen

TätigkeitsbereichFirma
BauherrschaftGemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal
Partner HolzbauplanungenPIRMIN JUNG Schweiz AG

Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Digitale Projektionen FertigungInstructive Construction AG, Zürich
Umsetzung HolzbauarbeitenImplenia Schweiz AG, Holzbau, Rümlang
Sub-Unternehmer WerkplanungTimbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Architekturneff neumann architekten AG, Zürich

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen